The Pamphlet Collection of Sir Robert Stout: Volume 22
17. Myiarchus tyrannulus (St. Müll.), subsp. n. chlorepiscius*, Berl, et Lev
.gif)
17. Myiarchus tyrannulus (St. Müll.), subsp. n. chlorepiscius*, Berl, et Lev.
Diagn. M. tyrannulo (ex Venezuela et Bahia) simillimus, sed corpore supra pallidiore magis viridi tineto fere, ut in M. Pelzeini Beri.
Hab. Matto-Grosso (Cuyaba).
Typ. Mus. Kiel. Behn. coll.
page 17.gif)
Die Mattogrosso-Vögel unterscheiden sich merklich von Vögeln aus Porto Cabello (Venezuela) und Bahia (Brasilien) durch den sehr viel helleren, grünlicheren und graulicherer. Ton der Oberseite, namentlich des Scheitels. In dieser Beziehung gleichen sie sehr dem M. pelzelni, Berl., von dem sich ebenfalls durch Behn gesammelte Exemplare aus Goyaz im Kieler Museum befinden, M. pelzelni ist jedoch leicht durch den gänzlichen Mangel von Rostroth im Schwanz und den viel kleineren Schnabel zu unterscheiden. Die in Goyaz von Behn gesammelten Vogel gehören bereits zu der Bahia-Form, welche wiederum, und zwar in der Schwanzfärbung, vom typischen tyrannulus abweicht. (Das Rostroth am Innensaume der äussersten Schwanzfeder jederseits fehlt.) M. bahiae. MS.
* = viridis,
= desuper adumbratus.