The Pamphlet Collection of Sir Robert Stout: Volume 22
IV. Briitegeschüft
.gif)
IV. Briitegeschüft.
1. Wie oft brüten die von Ihnen beobachteten Vögel?
2. Wann fanden Sie die einzelnen Gelege und aus wie viel Eiern bestanden dieselben?
3. In welchen Zwischenräumen wurden die einzelnen Eier gelegt?
4. Wie lange dauerte die Bebrütung, und nahm auch das Männchen daran Theil, und wann löste es das Weibchen ab?
5. Bei welchen Eiern haben Sie Albinismus, Erythrismus und Melanismus beobachtet?
6. Legen junge Vögel anders gefärbte und geformte Eier als alte?
7. Welche Arten benutzen dasselbe Nest zu einer zweiten Brut im selben oder im folgenden Jahre und welche bauen stets ein neues?
8. Welche Oertlichkeiten werden von gewissen Arten als Nistplatz bevorzugt, in welcher Höhe fanden Sie die Nester und aus welchem Material waren dieselben gefertigt?
9. Bei welchen Arten haben Sie eine abweichende Nistweise, einen abweichenden Nestbau beobachtet und was halten Sie als die veranlassende Ursache desselben?
10. Sind Ihnen grössere Brut-Colonien, z. B. von Reihern, Möven, Seeschwalben, Saatkrähen, Uferschwalben etc., bekannt,
page 6
wo befinden sich dieselben, aus wie viel Paaren bestehen sie beiläufig und haben Sie eine Vermehrung oder Verminderung beobachtet?
11. Sind Ihnen Horstplätze von Adlern und Geiern bekannt und wo befinden sich dieselben?